Partner

Pebble Child Bangladesh

Hathay Bunano (Pebble Child), ein Social Business, hatte bei der Gründung 2005 ein Ziel vor Augen: Ein nachhaltiges, flexibles und faires Arbeitsumfeld für Menschen in Bangladesh zu schaffen. Jedes Stück ist ein Unikat, gestickt und gehäkelt, herzgedacht und handgemacht von mittlerweile über 2000 Frauen und Menschen mit Behinderung in 80 Dörfern, die über das ganze Land verteilt sind. Mit der Wahl eines der Produkte helft Ihr Frauen auf ihrem Weg aus der Armut und zaubert gleichzeitig ein Lächeln auf Gesichter von Kindern in Bangladesh und in Kinderzimmern weltweit.

 

Ellie Fun Day

EllieFunDay arbeitet mit einer Handwerkergruppe in Indien zusammen, die aus 40 weiblichen Handwerkern besteht, die als Teil einer Nähgruppe arbeiten. Viele dieser Frauen sind alleinerziehende Mütter; Einige von ihnen haben eine Form von häuslicher Gewalt oder Misshandlung erlebt.

Durch EllieFunDay erhalten sie faire Löhnen und eine würdige Beschäftigung.

Handwerkskunst: Die Stickerei ist eine altehrwürdige Tradition des langsamen Handwerks. Stich-Stickereien sind inspiriert von der indischen Tradition von “kantha”, was auf Sanskrit “Lumpen” bedeutet. Die Handwerkerinnen wenden ihre Erfahrungen mit traditionellem „kantha“ an und setzen Stichnähte in zeitgemäße Stile von Babydecken und -accessoires um.

Sie zeichnen jedes Design von Hand auf GOTS-zertifizierte Bio-Baumwollstoffe aus der Region und verwenden auch Baumwoll- und Musselinstoffe aus doppelter Gaze. Stich für Stich wird das Muster von Hand gezeichnet. Auch werden in den Nähanlage Solarenergie eingesetzt.

 

Chabi Chic Marokko

Chabi Chic ist die Geschichte zweier Frauen!

Hinter Chabi Chic stehen Vanessa und Nadia. Beide aus Paris ließen sich vor mehr als zehn Jahren für ihre jeweiligen Projekte in Marrakesch nieder.

Sie gründeten das Label 2013, indem sie ihre Welten mischten und sich mit demselben Wunsch verbanden, eine Marke in ihrem Image zu schaffen: authentisch, schick und trendy.

Chabi Chic greift die marokkanische Handwerkskunst auf und bringt einen modernen Touch mit. Hochwertige Produkte, die auf handwerklicher Handarbeit basieren.

Diese fruchtbare Partnerschaft gibt ihnen die Möglichkeit, aus ihrer informellen Arbeit auszusteigen und vor allem unter besseren Bedingungen zu arbeiten.

 

Karaweaves Indien

Kara Weaves ist ein WBE-(Women Business Enterprise) zertifiziertes Sozialunternehmen, das mit Genossenschaften zusammenarbeitet, um handgewebte Fair-Trade-Textilien im Südwesten Indiens herzustellen.

Sie arbeiten mit lokalen Webereigenossenschaften in Kerala (Indien) zusammen, um zeitgenössische Heimtextilien zu entwerfen. Jedes Produkt wird aus sehr alten lokalen Stoffen hergestellt, die auf traditionellen Holzwebstühlen handgefertigt werden. Kara Weaves wurde im Sommer 2008 gegründet und steht für alles, was sie an handgefertigten Produkten und den Menschen, die sie herstellen, lieben.

Seit Februar 2013 sind sie zertifizierte Mitglieder des Fair Trade Forums of India, dem Ländernetzwerk der WFTO und WFTO-Asia.

 

Terrorists of Beauty

Terrorists of Beauty fertigen plastikfreie Seifen für Haar, Gesicht und Körper an und möchten langfristig das gesamte Geschäft der Schönheitsindustrie verändern.

Sie wollen nachhaltig denken und arbeiten und dadurch einen Beitrag für diese welt leisten. Alle Seifen sind natürlich, plastikfrei, Palmölfrei, vegan und unisex.

Die Seifen werden mit größter Sorgfalt in einer Manufaktur nahe Hannover in Handarbeit im Kaltrührverfahren und unter Einsatz von hochwertigen kaltgepressten Ölen hergestellt. Jede Seifen wird zu 100% in Handarbeit in Deutschland gesiedet. Die fsc-zertifizierte und klimaneutral gedruckte Verpackung kommt aus Deutschland, um Transportwege zu minimieren. Anschließend werden die Seifen bei Stiftung Mensch unter sozialen und fairen Arbeitsbedingungen in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung verpackt und plastikfrei und co2-neutral verschickt. 

 

Kazi Africa 

Durch einen Kauf von den handgefertigten Produkten von Kazi werden Chancen für Männer und Frauen in ganz Afrika geschaffen.

Kazis Geschäftsmodell greift tief in ländliche Dörfer in Entwicklungsländern ein und bietet Ausbildungs- und Lohnarbeitsplätze, die die Würde wiederherstellen und die Selbstversorgung fördern – ein Weg für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika.

Die Gewinne werden wieder investiert um die Ausbildung und Weiterbildung der Handwerker weiter auszubauen. Darüber hinaus bieten das Team Schulungen zu Finanzen, Unternehmensführung und Führung an, um Männer und Frauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken.

Kazi arbeitet jeden Tag daran Arbeitsplätze zu schaffen, die einen Unterschied machen.

KAZI ist Mitglied der Fair Trade Federation.

 

Madam Stoltz Dänemark

Madam Stoltz hat sich auf Innendekoration spezialisiert – von Textilien über Industriemöbel und Lampen bis hin zu praktischen Accessoires und gemütlichen Einrichtungsgegenständen. Die Inspiration für den Namen MADAM STOLTZ stammt aus Indien – genau wie im Leben von Pernille Stoltz.

Sie leitet Madam Stoltz in einer Partnerschaft mit ihrem Ehemann Peter Bundgaard. Pernille ist die Designerin und verantwortlich für den Kontakt zu den Lieferanten in Indien und China. In Nexø, an der Ostküste Bornholms, befindet sich der Hauptsitz von Madam Stoltz. Eine ehemalige Möbelfabrik wurde komplett renoviert und ist nun die Basis für Pernille, Peter und die 25 Angestellten.

Pernille hat eine sehr enge und langjährige Zusammenarbeit mit den indischen Lieferanten, die ihre Entwürfe herstellen. Die Reisen nach Indien füllen sie mit Inputs und Eindrücken. Eindrücke, die nach ihrer Rückkehr nach Bornholm wieder in Ideen und Entwicklungen umgesetzt werden.

Mittlerweile arbeiten sie auch mit Manufakturen in Marokko und Vietnam zusammen und unterstützen dort das traditonelle Handwerk mit seinem jeweils ganz eigenem Stil.

 

Brooklyn Candles Studio

 

Brooklyn Candles Studio ist ein unabhängiges Design- und Produktionsstudio für Kerzen mit Sitz in Brooklyn, New York. Das kleine Team fertigt Kerzen mit einer Mischung aus Sojawachs, ätherischen Ölen und phthalatfreien Parfümölen. Die verträumten Düfte sind inspiriert von Natur und Reisen, die Ästhetik ist minimalistisch und doch unglaublich schick.

Für die Kerzen wird 100% Sojawachs aus amerikanischen Sojabohnen für einen umweltfreundlichen, sauberen Abbrand und bleifreie Baumwollkerndochte verwendet, die mit Wachs auf pflanzlicher Basis grundiert sind. Alle Kerzen sind konservierungs- und erdölfrei, frei von Tierversuchen und zu 100% vegan. Brookly Candle Studio ist ein umweltbewusstes Unternehmen und verwendet recycelbare Verpackungs- und Versandmaterialien sowie so wenig Kunststoff wie möglich.

Die Kerzen werden von einm kleinen Team in ihrem Studio nach ethischen Grundsätzen hergestellt. 

 

Collective Humanity

Anfang 2015 machte sich Kate auf eine Rucksackreise durch Südostasien. Als sie Siem Reap in Kambodscha besuchte, wurde sie eines Nachts von einem jungen Mädchen angesprochen, das nicht älter als 6 Jahre war und ihre neugeborene kleine Schwester in einer Decke trug, die eng um ihre Brust gewickelt war. Sie bat um Geld, um Milch zu kaufen, um das Baby zu füttern. In dem Moment, als sie Augenkontakt mit diesem jungen Mädchen hatte, fühlte sie sich, als ob ihr Herz stehen blieb. Sie wusste, dass die 5 USD, die sie in ihrer Tasche hatte, nicht die dauerhafte Wirkung haben würden, die dieses Kind brauchte, um die gegenwärtigen (oder zukünftigen) Umstände seines Lebens zu ändern. Der verzweifelte und leere Ausdruck in den Augen dieses Kindes ist ihr bis heute erhalten geblieben. 

Nach ihrer Rückkehr nach Amerika, fühlte sie sich gezwungen, etwas zu tun, um das Bewusstsein für die verheerende Realität vieler junger Mädchen in diesem wunderschönen Land zu schärfen. Ihren Teil beizutragen, eine neue Realität zu ermöglichen, in der Khmer lebende Mädchen Zugang zu Bildung, Chancen und grundlegenden Menschenrechten haben.

Im September 2016 hat sie Collective Humanity ins Leben gerufen. Im Januar 2017 reiste sie zurück nach Kambodscha, um Beziehungen aufzubauen und Programme zur wirtschaftlichen Stärkung junger Mädchen mit Fair-Trade-Handwerkergenossenschaften aufzubauen. 

 

Anchal 

Mit Designhintergründen führen die Schwestern Colleen und Maggie Clines die Marke Anchal an.

Alles begann in einem Designstudio. Colleen Clines nahm an einem Seminar teil, dass sie 2009 auf eine Reise nach Indien mitnahm – eine Reise, die ihren Lebensweg für immer veränderte. Während ihres Aufenthalts in Indien lernte Colleen die ausbeuterische Welt des kommerziellen Frauenhandels und den extremen Mangel an Möglichkeiten für Frauen in der Gemeinde kennen. In diesem Moment war sie entschlossen, mit Design positive soziale und ökologische Veränderungen herbeizuführen.

Nach ihrer Rückkehr nach Hause sammelte sie Geld mit dem sie eine Nähmaschine, Nähanweisungen und Materialien kaufte und legte so den Grundstein für das erste Handwerkerkollektiv.

Im Jahr 2010 wurde Anchal offiziell zu einer gemeinnützigen Organisation und sie erweiterten das Projekt durch eine Partnerschaft mit Vatsalya, einer NGO in Ajmer, Indien. 

 

Razafindrabe Collections

Razafindrabe Collections wurde mit dem Spirit gegründet, durch die Stärkung der Rolle der Frau in Madagaskar Einfluss zu nehmen. Die Mehrheit der weiblichen Bevölkerung des Landes sind entweder Landwirtinnen oder Handwerkerinnen. Es gibt viele Frauen, die nicht erwerbstätig sind, nicht über die Runden kommen oder ihre Kinder zur Schule schicken können. Diese Mütter sind Saisonangestellte. Wenn die Reis Anbausaison vorbei ist, stellen sie billiges Qualitätshandwerk her, um es auf dem Markt zu verkaufen. Aufgrund der schlechten Qualität gibt es jedoch nur wenige Chancen für sie, Verkäufe zu tätigen.

Razafindrabe Collections existiert um diesen Frauen zu helfen, indem sie ihre Fähigkeiten in schöne Produkte verwandeln und gleichzeitig die Kultur bewahren. Hinter jedem Produkt steht eine Geschichte, hinter jeder Geschichte steht eine ganze Familie, die dankbar ist, weil Sie sie unterstützt haben.

Die Gründerin Jenny Rasija ist eine junge madagassische Unternehmerin, die sich leidenschaftlich für Kunst, Gemeindeentwicklung und Frauenförderung einsetzt. Bevor sie das Unternehmen gründete, bereiste sie verschiedene Länder Afrikas, um Sozialarbeit zu leisten. Ihre Reisen haben ihre Leidenschaft für das Handwerk neu entfacht und sie hat beschlossen, die Messlatte höher zu legen und 2016 die Razafindrabe Collections zu gründen. Als soziale Aktivistin ist sie eine Verfechterin dieser Handwerkerinnen geworden und engagiert sich nicht nur dafür, diesen eine bessere Zukunft zu bieten, sondern auch ihren Familien.